Ein Blick auf Materialien für den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zeigt, dass es von Königen und Prinzessinnen nur so wimmelt. Unterrichtseinheiten tragen vielversprechende Titel wie „„Grammatik mit Superhelden und Piraten: Die vier Fälle“ (Martini 2016) oder „Der fußballbegeisterte kleine Drache“ aus der sogenannten „Fußballgrammatik“ (Alber 2017). Als Lehrkraft stellt sich angesichts der Fülle des„Metaphern und narrative Verfahren im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen““ weiterlesen
Autor-Archive:Laura Guse
Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“
Missverständnis Nummer 2: Satzglieder und Kasus sind verschiedene Termini für das gleiche Konzept. Da die Termini „Akkusativ“ oder „Genitiv“ im Deutschunterricht fast ausschließlich im Zusammenhang mit Satzgliedern auftauchen, führt das zu Missverständnis Nummer 2: Satzglieder und Kasus seien lediglich unterschiedliche Labels für letztlich das gleiche Ding. Das stimmt so ganz und gar nicht. Unter Kasus„Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen““ weiterlesen
Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompentenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“
Missverständnis Nummer 1: Wörter sind Behälter, in denen eine Bedeutung steckt. Wir möchten unsere Gedanken, Gefühle, Bilder, Ideen mit anderen teilen. Das machen wir, indem wir unsere Sprache gebrauchen und eine wesentliche Einheit unserer Sprache ist das Wort. Intuitiv gehen viele Menschen davon aus, dass jedes Wort eine feste Bedeutung hat. Schließlich kann man ja„Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompentenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen““ weiterlesen
So schreibt man eine Hausarbeit: eine praktische Anleitung
Im heutigen Beitrag geht es nicht darum, wie eine Hausarbeit am Ende aussehen soll – es geht darum, wie Du deine Hausarbeit schreibst. Zunächst: Viele Wege führen dich zum Ziel. Wenn du bereits einen Weg gefunden hast, der für dich funktioniert, dann ist das super! Bleib dabei! Für alle aber, die vor ihrem leeren Dokument„So schreibt man eine Hausarbeit: eine praktische Anleitung“ weiterlesen
Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule
In einer meiner letzten Seminarsitzungen diskutierten wir gemeinsam mit Lehrer*innen und Student*innen über den (Un-)Sinn digitaler Medien im Deutschunterricht der Grundschule. Als Ausgangspunkt diente uns die Überlegung, was die Begriffspaare analog und digital in unserem Alltag bedeuten. Schnell wurde deutlich, dass es sich bei den Konzepten keinesfalls um distinktive Kategorien handelt. Vielmehr scheinen analoge und„Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule“ weiterlesen
Aus der Rubrik „Lücken im Lexikon“
Unser mentales Lexikon umfasst konservativen Schätzungen zufolge etwa 50 000 Wörter, davon benutzen wir in etwa 12000 bis 16000 Wörter aktiv. Um diese Menge an Wörtern ökonomisch zu verwalten, ist unser mentales Lexikon, im Gegensatz zu Wörterbüchern, hochgeradig organisiert. Eine alphabetische Sortierung ergäbe für unsere Kognition keinen Sinn. Stattdessen sind Form-Bedeutungspaare in Netzwerkstrukturen angeordnet. Semantische„Aus der Rubrik „Lücken im Lexikon““ weiterlesen
Lernen durch Lehren – Konzept und erste Ideen für Mikrosequenzen im Unterricht
Lernen durch Lehren, kurz LdL, bezeichnet ein didaktisches Konzept, bei dem die Lernenden möglichst viel Verantwortung für die Lerninhalte übernehmen: Indem Lernende die Lerninhalte didaktisch aufarbeiten, durchdringen sie selbst, wie die Lerninhalte funktionieren. Sicherlich kennst du das Phänomen, dass man beim Versuch, jemandem etwas zu erklären, plötzlich selbst zu einer neuen Erkenntnis gelangt. Oder auch„Lernen durch Lehren – Konzept und erste Ideen für Mikrosequenzen im Unterricht“ weiterlesen
Flipped Classroom Teil II: Das Konzept auf dem Prüfstand
Was ich bislang über das Konzept des Flipped Classrooms berichtet habe, klang sehr rosig. Müssen wir einfach alle kleine Erklärvideos drehen und werden Spitzenreiter in sämtlichen PISA-Tests? So einfach ist es dann leider doch nicht. In dieser Einheit möchte ich diskutieren, welche Vor- und Nachteile eventuell entstehen, welche Lernziele gut bzw. weniger gut erreicht werden„Flipped Classroom Teil II: Das Konzept auf dem Prüfstand“ weiterlesen
Meine Sprache, meine Grenzen
Aus der Rubrik: Was ich gerade lese halehadihahal aus der Sprache Láadan für ‚andauernd von allen Seiten unterbrochene Arbeit‘ Was für ein Wort! halehadihahal. Ein Wort, wie erfunden für die Situation vieler Eltern während der Coronakrise. Andauernd von allen Seiten unterbrochene Arbeit. Aber nicht nur Eltern werden das Phänomen kennen: Da hat man sich endlich„Meine Sprache, meine Grenzen“ weiterlesen
Distanzlernen in der Coronapandemie Teil II
Glücklicherweise werden meine Lehrerinnenfreundinnen nicht müde, mit mir über den schönsten Beruf der Welt zu sprechen. Und aus diesen Gesprächen entstehen dann immer wieder Impulse und Ideen für den Unterricht an der Schule und die Lehre an der Uni. Deswegen gibt es heute einen zweiten Beitrag zum Distanzlernen in der Coronapandemie. In diesem Beitrag geht„Distanzlernen in der Coronapandemie Teil II“ weiterlesen