Metaphern und narrative Verfahren im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“

Ein Blick auf Materialien für den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ zeigt, dass es von Königen und Prinzessinnen nur so wimmelt. Unterrichtseinheiten tragen vielversprechende Titel wie „„Grammatik mit Superhelden und Piraten: Die vier Fälle“ (Martini 2016) oder „Der fußballbegeisterte kleine Drache“ aus der sogenannten „Fußballgrammatik“ (Alber 2017). Als Lehrkraft stellt sich angesichts der Fülle des„Metaphern und narrative Verfahren im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen““ weiterlesen

Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“

Missverständnis Nummer 2: Satzglieder und Kasus sind verschiedene Termini für das gleiche Konzept. Da die Termini „Akkusativ“ oder „Genitiv“ im Deutschunterricht fast ausschließlich im Zusammenhang mit Satzgliedern auftauchen, führt das zu Missverständnis Nummer 2: Satzglieder und Kasus seien lediglich unterschiedliche Labels für letztlich das gleiche Ding. Das stimmt so ganz und gar nicht. Unter Kasus„Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen““ weiterlesen

Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompentenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“

Missverständnis Nummer 1: Wörter sind Behälter, in denen eine Bedeutung steckt. Wir möchten unsere Gedanken, Gefühle, Bilder, Ideen mit anderen teilen. Das machen wir, indem wir unsere Sprache gebrauchen und eine wesentliche Einheit unserer Sprache ist das Wort. Intuitiv gehen viele Menschen davon aus, dass jedes Wort eine feste Bedeutung hat. Schließlich kann man ja„Aus der Rubrik: Typische Missverständnisse im Kompentenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen““ weiterlesen